Schopenhauerstr. 2 99423 Weimar Deutschland
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 08:00 - 18:00 |
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 14:00 |
Sonntag | 12:30 - 18:00 |
Urlaub | — |
Weimar schaut auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück. Die kreisfreie Stadt in Thüringen ist vor allem für ihr kulturelles Erbe bekannt. Namen wie Goethe, Schiller, Liszt und Wagner oder das berühmte Bauhaus kommen einem sofort den Sinn, wenn der Zug auf einem der fünf Gleise am Weimar Bahnhof einfährt. Erbaut wurde er 1846 einen knappen Kilometer entfernt von der Innenstadt, doch erst 1922 entstand eines neues, repräsentatives Empfangsgebäude im neoklassizistischen Stil. Es könnte heute problemlos Fernreisende in Mengen empfangen. Doch seit der Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt-Leipzig im Dezember 2015, die um Weimar herumführt, hat der Bahnhof seinen Status als Fernverkehrs-Systemhalt verloren. ICEs halten hier seither nicht mehr und nur vereinzelt stoppt hier noch der IC auf der Düsseldorf-Leipzig Strecke. Nach Leipzig braucht man dann nur knapp eineinhalb Stunden, nach Düsseldorf dauert die Fahrt fünf Stunden. Regionalbahnen dagegen binden Weimar an bestehende Schnelltrassen an, und dienen als Zulieferer für ICE Umsteigepunkte wie Erfurt, Naumburg, Göttingen oder Leipzig.
Wer Weimar Bahnhof als Endziel gewählt hat, kann sich freuen. Ihn empfängt eine Stadt voller kultureller Historie und beeindruckender Baukunst. Schon auf dem Weg in die Innenstadt zeigt sich dies am gut zehn Minuten Fußweg entfernten Rathenauplatz mit dem Neuen Museum Weimar. Im Neorenaissance-Bau des ehemaligen großherzoglichen Museums findet man wechselnde Ausstellung zeitgenössischer Kunst. In gut 12 Minuten zu Fuß erreicht man dann in der Innenstadt am Herderplatz die Stadtkirche St. Peter und Paul, die größte Kirche Weimars, welche um 1500 erbaut wurde. Nur ein paar Schritte sind es von da zum Stadtschloss Weimar. Das prächtige ehemalige Residenzschloss beherbergt heute die ehemalige großherzogliche Kunstsammlung vom Mittelalter bis zur Moderne. Höhepunkte sind Werke von Caspar David Friedrich, Tischbein, Rodin und Beckmann.
Praktisch nur einen Steinwurf von hier entfernt steht die nach einem Brand wieder hergestellte Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek mit ihrer weltberühmten Sammlung. Wenn ihr euch von hier drei Minuten nach Süden begebt, taucht ihr ein in die Dichtergeschichte Weimars. Das Goethe-Nationalmuseum besteht aus Goethes hervorragend erhaltenem Wohnhaus sowie zwei Museumsbauten, in denen die Kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen des Dichterfürsten gezeigt werden. Wandert ihr nun rund drei Minuten nach Norden durch die Altstadt, am Weimarer Rathaus und dem auffällig, mit Säulen, Muschelnischen und Rundbogen-Ornamenten verzierten Cranachhaus vorbei, erreicht ihr drei Minuten später das Wohnhaus von Schiller mit dem dazugehörigen Schiller-Museum. Die Dichterfreunde sind nur wenige Schritte entfernt gemeinsam als Denkmal vor dem Deutschen Nationaltheater zu sehen und schauen auf das gegenüberliegende Bauhaus Museum. Wer jetzt Hunger hat, freut sich auf die berühmten Thüringer Klöße und nicht zuletzt die Thüringer Bratwurst, die man in der Innenstadt überall kaufen kann und die nirgendwo so gut schmeckt wie hier.
Dauer | Erster und letzter Zug | Bahnverbindungen pro Tag | |
---|---|---|---|
Nach Erfurt Hbf | 12min | 0:48 – 23:48 | 72 |
Nach Berlin Hbf | 1h 59min | 0:55 – 22:19 | 35 |
Nach Leipzig Hbf | 1h 6min | 0:48 – 23:25 | 47 |
Nach Frankfurt (Main) Hbf | 2h 30min | 0:48 – 23:00 | 31 |
Nach Paris | 6h 42min | 0:48 – 20:11 | 17 |
Nach Jena West | 12min | 0:06 – 23:16 | 48 |