Reiseinformationen, Hinweise zu Umtausch und Rückerstattung
1. Buchen Sie Ihre Tickets bequem im Voraus über unsere App oder Website.
Vermeiden Sie Warteschlangen oder die Nutzung von Fahrkartenautomaten am Bahnhof.
2. Digitale Tickets auf Ihrem Smartphone
Kontaktlose Buchung, bargeldlose Zahlung - und alle Ihre Reiseinformationen jederzeit griffbereit.
3. Reservieren Sie Ihren Sitzplatz.
Eine Sitzplatzreservierung wird empfohlen. Das Personal in den Zügen unterstützt die Fahrgäste außerdem, sich innerhalb der Abteile bestmöglich zu verteilen.
4. Verwalten Sie Ihre Buchungen bequem von Ihrem Smartphone aus.
Planänderung? Mit unserer App können Sie jederzeit auf Ihre Buchungen zugreifen und Ihre Tickets im Handumdrehen ändern oder stornieren, auch von unterwegs.
5. Planen Sie Ihre Fahrt außerhalb der Stoßzeiten.
6. Tragen Sie eine medizinische Maske
Achten Sie außerdem weiterhin auf genügend Abstand sowie die allgemeinen Hygiene-Empfehlungen.
Vorgaben von Bund und Ländern
Für Reisen innerhalb Deutschlands gelten die jeweiligen Regeln der Bundesländer. Informieren Sie sich vorab, unter welchen Bedingungen Reisen möglich ist und welche Nachweis- und Testpflichten bestehen.
Für die Einreise/Rückreise nach Deutschland aus dem Ausland gilt seit 20. März 2022:
In Zügen, Bussen und an Bahnhöfen gilt weiterhin die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske, die DB empfiehlt ihren Fahrgästen explizit, im Zug und auf Bahnsteigen grundsätzlich FFP2-Masken zu tragen.
Für die Ein-/Rückreise nach Deutschland gelten besondere Regeln: Seit dem 1. August muss jeder Reiserückkehrer geimpft, genesen oder getestet sein.
Seit 25. Januar 2021 gilt in Zügen, Bussen und an Bahnhöfen die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Die DB empfiehlt ihren Fahrgästen dringend, im Zug und auf Bahnsteigen grundsätzlich FFP2-Masken zu tragen.
Im Zusammenhang mit dem Coronavirus gelten außerdem besondere Regelungen für Reisen innerhalb Deutschlands sowie bei der Ein-/Rückreise nach Deutschland:
Für Reisen innerhalb Deutschlands gelten die jeweiligen Regeln der Bundesländer. Informieren Sie sich vorab, unter welchen Bedingungen Reisen möglich ist und welche Nachweis- und Testpflichten bestehen.
Für die Einreise/Rückreise nach Deutschland aus dem Ausland gilt seit 20. März 2022:
Weitere Informationen zum Reisen mit der DB in der Corona-Zeit finden Sie hier.
Informationen zum flexiblen Reisen
Die Möglichkeit der flexiblen Nutzung für Tickets, die bis zum 13. März 2020 gekauft wurden, ist leider abgelaufen. Seit dem 1. November 2020 gelten nun wieder die üblichen Ticketbedingungen der DB.
Eine Erstattung von Tickets, die bis zum 31. Oktober 2020 nicht genutzt wurden, ist leider nicht möglich.
In der aktuellen Situation empfehlen wir die Buchgung stornierbarer Ticketoptionen, wie beispielsweise Sparpreis- oder Flexpreis-Tickets.
Seit 1. Dezember 2020 sind die DB Lounges zum Warten wieder geöffnet. Aufgrund von behördlichen Vorgaben werden bis auf Weiteres jedoch keine Speisen und Getränke ausgegeben.
Die Bordbistros sind wieder geöffnet. Hier gilt ebenfalls die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske. Bitte nehmen Sie Ihre medizinische Maske daher nur zum Essen und Trinken ab und setzen sie während längerer Verzehrpausen wieder auf. Außerdem wird das bargeldlose Zahlen empfohlen.
Bei einer Inzidenz unter 100 greifen die Regelungen, die die Bundesländer in ihren jeweiligen Coronavirus-Schutzverordnungen festgelegt haben. Je nach Inzidenz und je nach Bundesland können die Regelungen daher variieren. Bevor Sie reisen – aus welchem Grund auch immer – informieren Sie sich bei dem jeweiligen Bundesland, unter welchen Bedingungen Reisen möglich ist, welche Nachweis- und Testpflichten bestehen.
Aktuelle Informationen und Verkehrsmeldungen finden Sie auf bahn.de.
Für die Einreise/Rückreise nach Deutschland aus dem Ausland gilt seit 20. März 2022:
Weitere Informationen finden Sie außerdem auf der Seite des Auswärtigen Amtes.
Informieren Sie sich
Informieren Sie sich vor Ihrer Reise ausführlich über die aktuellen Bestimmungen und Reisehinweise sowie die Corona-Maßnahmen in Ihrem bzw. in dem Bundesland, in das Sie fahren möchten. Sollten Sie aus einem Risikogebiet nach Deutschland reisen, beachten Sie die Quarantäne-Regeln und melden Sie Ihre Einreise vorab elektronisch an.
Maskenpflicht, Abstands- und Hygienevorschriften
Im Zug sowie in Bahnhöfen herrscht weiterhin die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Halten Sie in Bahnhöfen, auf Bahnsteigen, beim Ein- und Ausstieg sowie im Zug außerdem ausreichend Abstand zu anderen Reisenden. Das Bahnhofs- und Zugpersonal sowie Wegeleitsysteme und Abstandsmarkierungen auf den Bahnhöfen helfen Ihnen dabei. Und natürlich gilt auf für unterwegs: die allgemeinen Hygieneregeln einhalten und aufeinander Acht geben!
Reservieren Sie einen Sitzplatz
Es wird empfohlen, insbesondere zur Weihnachts- und Feiertagssaison vorab Sitzplätze zu reservieren. So kann sichergestellt werden, dass eine bestmögliche Verteilung aller Reisenden im Zug ermöglicht wird.
Nutzen Sie Online-Tickets
Meiden Sie das Berühren von Fahrkartenautomaten oder lange Warteschlangen am Bahnhof und nutzen Sie Online-Tickets. Alle bei Trainline gekauften Tickets stehen Ihnen digital zur Verfügung. Öffnen Sie dazu einfach den PDF-Anhang in Ihrer Bestätigungsmail oder zeigen Sie das Ticket direkt in der Trainline App vor. In den Zügen der DB werden die Tickets ausschließlich auf Sicht (und nicht per Hand) kontrolliert.
Mit Europas führender App für Bahn- und Busreisen buchen Sie Ihre Online-Tickets bequem und kontaktlos. Sie haben Ihre Buchungen jederzeit griffbereit und können Ihre Tickets im Handumdrehen ändern oder stornieren, auch von unterwegs.
Prüfen Sie vor Ihren Reiseplanungen, welche Regelungen für Ihre Region und für Ihr Reiseziel gelten, dies gilt insbesondere im Hinblick auf das digitale Covid-Zertifikat der EU. Dies ist ein digitaler Nachweis, dass eine Person entweder gegen COVID-19 geimpft wurde, ein negatives Testergebnis vorweisen kann oder von COVID-19 genesen ist.
Auch für die Ein-/Rückreise nach Deutschland gelten besondere Regeln: Seit dem 1. August muss jeder Reiserückkehrer geimpft, genesen oder getestet sein.
Ausführliche Informationen und Reisehinweise finden Sie auf der Seite des Auswärtigen Amtes.
Über die Streckeninformation der ÖBB oder über den ÖBB-Kundenservice unter +43 05 1717 erhalten Sie Informationen zum aktuellen Fahrplan.
Für internationale Fahrten gilt: Bitte informieren Sie sich vor Antritt Ihrer Reise bei den Behörden der jeweiligen Länder über etwaige Einreisebestimmungen bzw. Hygienemaßnahmen (Maskenpflicht). Die aktuellen Einreisebestimmungen für Österreich finden sich tagesaktuell auf der Website des BMK.
Achtung: Seit 25. Januar 2021 gilt in allen öffentlichen Verkehrsmitteln sowie im gesamten offenen und geschlossenen Bahnhofsbereich die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Bitte tragen Sie in Zügen, Bussen und Bahnhöfen eigenverantwortlich einen korrekten Mund-Nasen-Schutz der Schutzklasse FFP2 (ohne Ausatemventil) und halten Sie, wenn möglich, den empfohlenen Sicherheitsabstand von zwei Metern zu anderen Fahrgästen ein.
Rückerstattungen/Stornierungen
Aufgrund der derzeitigen Situation bezüglich des Lockdowns gewährleisten die ÖBB Kulanzen für ÖBB-Tickets, die vor dem 19. November 2021 für die Gültigkeit bis zum 12. Dezember 2021 gebucht wurden. Zeitkarten sind von der Kulanzregelung ausgenommen. Die Tickets können ausschließlich in Form von Gutscheinen erstattet werden.
Die Maßnahmen gelten auf unbestimmte Zeit und werden gegebenenfalls angepasst.
DB-Tickets für Nightjet-Verbindungen
Aufgrund des aktuellen Lockdowns in Österreich bietet die ÖBB nachfolgende Kulanzregelung für Fahrkarten zu ÖBB Nightjets an:
Alle vor dem 19.11.2021 gebuchten DB-Fahrkarten mit Gültigkeit bis (vorerst) 12.12.2021 können auf Kundenwunsch ohne Anwendung der tariflichen Konditionen bzw. Entgelte erstattet werden. Dies umfasst auch nicht stornierbare Angebote (z.B. Sparschiene).
Der Zugverkehr läuft seit dem 8. Juni fast wieder normal. Bitte informieren Sie sich unmittelbar vor Reiseantritt über Ihre Verbindung im Online-Fahrplan, der regelmäßig aktualisiert wird.
Achtung: Landesweit gilt in allen Zügen, Bussen und im ÖPNV eine Maskenpflicht. Dies gilt auch für grenzüberschreitende Verbindungen.
Die SBB empfiehlt außerdem die Einhaltung eines Abstandes von mind. 2 Metern zu anderen Reisenden sowie die Reisezeit, wenn möglich, außerhalb der Hauptverkehrszeiten zu legen.
Rückerstattungsoptionen
Für SBB-Tickets, deren Abfahrtsdatum bereits in der Vergangenheit liegt, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Derzeit verkehren die FlixBusse weitestgehend ohne Einschränkungen. Wir raten Ihnen jedoch, sich vor Fahrtantritt regelmäßig auf der Flixbus-Seite über die geltenden Bestimmungen, Reisehinweise und Corona-Maßnahmen zu informieren.
Derzeit verkehren die BlaBlaBusse weitestgehend ohne Einschränkungen. Wir raten ihnen dennoch, sich vor Fahrtantritt regelmäßig auf der BlaBlaBus-Seite über die geltenden Bestimmungen, Reisehinweise und Coronamaßnahmen zu informieren.
Wichtige Reiseinformationen
Aktuelle Einreiseregeln:
Trenitalia hat vor kurzem als erster Bahnbetreiber weltweit die Biosafety Trust Zertifizierung von Rina erhalten, die den extrem hohen Standard der Gesundheits- und Sicherheitsprotokolle zur Verhinderung der Verbreitung des Coronavirus an Bord ihrer Züge anerkennt.
Frecce, Freccialink, InterCity, Eurocity und Euronight
So beantragen Sie eine Rückerstattung
Sie können eine vollständige Rückerstattung in Form eines Gutscheins mit einer Gültigkeit von 18 Monaten über dieses Online-Formular oder an der Kasse beantragen. Erstattungen können in den folgenden Fällen beantragt werden:
Je nach Fall kann die Erstattung innerhalb von 30 Tagen ab dem Ende der Quarantäne oder des Ausreiseverbots in bestimmten Gebieten, ab der Absage oder Verschiebung der betreffenden Veranstaltung oder ab dem geplanten Abreisetermin in das betreffende Ausland beantragt werden.
Es ist erforderlich, das Reisedokument und die Unterlagen zum Nachweis des Grundes für den Erstattungsantrag vorzulegen oder beizufügen.
Es ist auch möglich, die Rückerstattung mit der gleichen Zahlungsmethode zu beantragen, die beim Kauf verwendet wurde, indem man sich an die Trenitalia-Schalter wendet. Für den Fall, dass ein Gutschein bereits ausgestellt, aber noch nicht ganz oder teilweise eingelöst wurde, ist es möglich, innerhalb von 30 Tagen nach Ablauf des Gutscheins eine Rückerstattung des Restwerts zu beantragen, indem ein Antrag am Schalter oder über das Online-Formular eingereicht wird.
Regionale Züge
So beantragen Sie eine Rückerstattung
Es ist möglich, eine vollständige Rückerstattung in Form eines 18 Monate lang gültigen Gutscheins zu beantragen. Verwenden Sie dazu dieses Online-Formular, das Sie per Post oder per E-Mail an die Regional-/Provinzdirektion des Reiseziels senden oder sich damit an einen Trenitalia-Ticketschalter wenden. Erstattungen können in den folgenden Fällen beantragt werden:
Je nach Fall kann die Erstattung innerhalb von 30 Tagen ab dem Ende der Quarantäne oder des Ausreiseverbots in bestimmten Gebieten, ab der Absage oder Verschiebung der betreffenden Veranstaltung oder ab dem geplanten Abreisetermin in das betreffende Ausland beantragt werden.
Es ist erforderlich, das Reisedokument und die Unterlagen zum Nachweis des Grundes für den Erstattungsantrag vorzulegen oder beizufügen.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.
All-Train-Card-Erstattung
Es ist möglich, eine Rückerstattung einer All-Train-Card (Halbjahres- oder Jahreskarte) zu beantragen, die bis März 2020 mit einer Gültigkeit zwischen Juli und Dezember bzw. die bis November 2020 mit einer Gültigkeit zwischen November und Dezember ausgestellt wurde. Der entsprechende Monatswert wird zurückerstattet, wenn der Kunde für den jeweiligen Monat keine Reise gebucht hat.
Um eine Erstattung zu beantragen, füllen Sie einfach dieses Formular bis zum 30. April 2021 aus. Die Rückerstattung erfolgt in Form eines elektronischen Bonus, der innerhalb von 12 Monaten nach seiner Ausstellung verwendet werden kann.
Trenord
So beantragen Sie eine Rückerstattung
Kunden können einen Antrag auf vollständige Rückerstattung für alle bei Trenord gekauften Tickets sowie Quartals- und Jahreskarten stellen, die im März und April 2020 gültig sind, mit Ausnahme von Tickets mit offenem Datum.
Ab Montag, den 10. August, ist es möglich, Anträge direkt auf der Website einzureichen, indem man das Formular zur Selbstbescheinigung beifügt.
Erstattungen können bis zum 31. Oktober 2020 beantragt werden.
So beantragen Sie eine Rückerstattung:
Mehr Informationen auf dieser Seite.
Informationen zur Verkehrslage
Eurocity und Euronight
Es ist ratsam, Tickets vor Fahrtantritt zu kaufen, da die Sitzplätze an Bord aufgrund der Abstandsmaßnahmen begrenzt sind.
Weitere Einzelheiten finden Sie in den entsprechenden Abschnitten auf der Trenitalia-Website, hier und hier.
Hochgeschwindigkeitszüge (Frecciarossa, Frecciargento und Frecciabianca)
Angesichts der Entwicklung der Coronavirus-Pandemie und der neuen Regierungsbestimmungen hat Trenitalia beschlossen, das Frecce-Angebot zu reduzieren. Auf dieser Seite können Sie alle Änderungen der Auflage einsehen.
Reisende, die bereits einen von den Änderungen betroffenen Zug gebucht haben, erhalten einen Vorschlag für eine Reisealternative oder eine vollständige Erstattung des Tickets.
Regionale Züge
Informationen zu den Regionalzügen finden Sie auf den entsprechenden Seiten auf der Trenitalia-Website.
Eurocity-Tickets können vollständig in Form eines Gutscheins zurückerstattet werden, der innerhalb eines Jahres verwendet werden kann.
Die Anfrage kann durch Ausfüllen des speziellen Online-Formulars auf trenitalia.com oder an jedem beliebigen Ticketschalter gestellt werden.
Italo kehrt schrittweise zum Normalfahrplan zurück. Ab 3. Juni fahren fast alle Züge wieder ohne Einschränkungen. Bitte überpfüfen Sie die aktuellen Fahrpläne.
Hinweise für Reisende
Aktuelle Einreiseregeln:
Am 01. April 2022 ist der „grüne Basispass” in Kraft getreten. Einreisende nach Italien müssen somit entweder vollständig geimpft beziehungsweise von COVID-19 genesen sein, oder ein negatives Ergebnis eines PCR-Tests vorweisen, der nicht länger als 72 Stunden zurückliegt beziehungsweise eines Antigentests, der vor höchstens 48 Stunden durchgeführt wurde.
Wenn möglich, sollen Tickets online bzw. über die App gekauft werden.
Das Tragen einer FFP2-Maske an Bord ist verpflichtend.
Während der Reise wird empfohlen, die Hände regelmäßig zu waschen / zu desinfizieren und das Gesicht nicht zu berühren.
Beförderungsvertrag
Ab sofort müssen Reisende, die mit Italo-Zügen fahren möchten, zum Zeitpunkt der Fahrt für sich und Ihre mitreisenden Familienangehörigen Folgendes beachten und verbindlich deklarieren, um den gesundheitlichen Notstand aufgrund von COVID-19 weiter einzudämmen:
Der vollständige Beförderungsvertrag kann auf der Italo Website eingesehen und heruntergeladen werden.
Sicherheitsmaßnahmen von Italo
Rückerstattungen
Sie haben nur dann Anspruch auf eine Rückerstattung, wenn Sie ein Ticket mit flexiblem Tarif erworben haben.
Die Erstattung erfolgt in Form eines Gutscheins, der innerhalb eines Jahres nach Ausstellungsdatum zum Kauf neuer Tickets für Reisen verwendet werden kann.
Der Antrag kann direkt über die Website vorgenommen werden, bitte füllen Sie das entsprechende Formular aus (nur auf einem Desktop-Gerät verfügbar). Beim Ausfüllen des Formulars muss die Kategorie "Refund for health emergency 2020” (Rückerstattung für Gesundheitsnotfall 2020) ausgewählt werden.
Hinweis: Wenn Sie eine Hin- und Rückfahrt gebucht haben, können Sie beide Strecken stornieren, bitte geben Sie dies in Ihrem Antrag an.
Allgemeine Einreiseregeln für Frankreich
Vollständig geimpfte Reisende aus der EU & aus Großbritannien:
Nicht oder nicht vollständige geimpfte Reisende aus der EU & aus Großbritannien:
Allgemeine Reisehinweise
In öffentlichen Verkehrsmitteln, Zügen, Bussen und auf Bahnhöfen besteht ab 6 Jahren die Pflicht zum Tragen einer Maske und die Einhaltung der Hygiene-Regeln sowie des Mindestabstandes sind verpflichtend.
TGV INOUI, INTERCITÉS, TGV Europe
Fahrkarten für TGV INOUI und INTERCITÉS mit obligatorischer Reservierung können bis zu 3 Tage vor der Abfahrt kostenlos umgetauscht und erstattet werden (ausgenommen davon sind Sparpreise oder Tickets ohne flexiblen Tarif).
Ab 2 Tagen bis 30 Minuten vor Fahrtantritt gelten die normalen Rückerstattungsbedingungen: Bei der Rückerstattung von TGV INOUI-Tickets wird eine Gebühr von 15 € fällig, bei INTERCITÉS-Tickets wird eine Gebühr in Höhe von 40 % des Ticketpreises erhoben (maximaler Abzug von 12 €).
Um eine kostenlose Rückerstattung zu beantragen, füllen Sie bitte vor der eigentlichen Abfahrt dieses Online-Formular aus.
Ein Umtausch Ihres Tickets ist in Ihrem Kundenkonto möglich. Es werden keine Umbuchungsgebühren erhoben, sollte das neue Ticket jedoch teurer sein, müssen Sie die Preisdifferenz bezahlen.
TER Tickets
Der TER-Zugerkehr normalisiert sich allmählich wieder. Um herauszufinden, ob Ihr Zug fährt, schauen Sie am Tag vor der Abfahrt ab 17 Uhr auf die TER-Website Ihrer Region nach oder nutzen Sie den SNCF-Assistenten.
In der Zeit der schrittweisen Wiederaufnahme des Zugverkehrs im Mai wurden spezielle Zugangscoupons für einige TER-Züge benötigt, die in bestimmten Regionen sehr stark frequentiert waren. Diese Regelung ist nun für alle Regionen aufgehoben.
Rückerstattungen TER Tickets:
Für TER Tickets in Verbindung mit TGV INOUI oder INTERCITÉS Tickets gelten die TGV INOUI und INTERCITÉS Bedingungen (siehe weiter oben).
Für TER-Tickets ohne Anschluss (separat gebucht) ist die Erstattung bis zum Tag vor der Abfahrt möglich (außer bei bestimmten Sondertarifen). Für diese Ticketart variieren die Zeiträume für die kostenlose Rückerstattung je nach Region. Informieren Sie sich bitte zunächst auf der TER-Website für Ihre Region.
Diese Tickets können nicht umgetauscht werden.
Um eine Rückerstattung zu beantragen, kontaktieren Sie uns.
OUIGO
OUIGO-Fahrkarten können bis 1,5 Stunden vor Abfahrt des Zuges umgetauscht werden. Sie sind nicht erstattungsfähig.
Trenitalia France
Bei Fahrten nach Turin oder Mailand müssen auf dem italienischen Teil der Strecke FFP2-Masken getragen werden. Auf französischem Gebiet ist die Verpflegung an Bord bis zum 23. Januar 2022 gemäß den geltenden Vorschriften ausgesetzt.
Das Tragen einer Maske ist in allen Thalys-Zügen verpflichtend. Ab Montag, den 9. August muss außerdem eine gültige digitale EU-COVID-Bescheinigung mitgeführt werden. Diese Regelung gilt für jede Reise, unabhängig vom Zielort, und gemäß den Vorschriften des Rückreiselandes.
Das europäische digitale Covid-Zertifikat ist ein digitaler Nachweis, dass eine Person entweder:
Rückerstattungen (Coronavirus)
Alle ab 09.03. bis einschließlich 31.12. gebuchten Tickets sind bis zur Abfahrtszeit umtauschbar.
Genauere Informationen:
Tickets zu den Tarifen Standard Mini, Comfort Mini, Premium Mini, Jugend Mini, Mini Gruppe, Comfort Deal und Weekend Comfort, die ursprünglich nicht umtauschbar waren, können jetzt gegen 5 € Gebühr pro Ticket, zuzüglich der eventuellen Preisdifferenz zwischen altem und neuem Ticket umgetauscht werden. Tickets zu diesen Tarifen werden jedoch nicht erstattet.
Andere Tarife der Kategorie Standard (einschließlich Jugend, Kid und Senior) und Comfort können bis zur Abfahrtszeit kostenlos umgetauscht werden, jedoch zuzüglich der eventuellen Preisdifferenz zwischen dem alten und neuen Ticket.
Allgemeine Reisehinweise:
Im Zug sowie auf den Bahnhöfen herrscht Maskenpflicht und eine gültige digitale EU-COVID-Bescheinigung muss mitgeführt werden.
Rückerstattung TGV Lyria (Corona)
Fahrten seit dem 12. Mai:
Tickets können kostenlos umgetauscht und erstattet werden. Wenn das neue Ticket teurer ist, muss lediglich die entsprechende Preisdifferenz beglichen werden.
Bei einer Rückerstattung wird eine Gebühr von 30 € erhoben.
Um Ihr Ticket umzutauschen oder zu stornieren, gehen Sie bitte zu Ihrem Konto.
Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig über die Regierungsrichtlinien des jeweiligen Landes zu informieren. Es gilt die Maskenpflicht und eine digitale EU-COVID-Bescheinigung muss mitgeführt werden.
Rückerstattungen (Coronavirus)
Bis 3 Tage vor Abfahrt können die Tickets kostenlos umgetauscht und erstattet werden. Ab 2 Tagen vor Abfahrt gelten die herkömmlichen Preisbedingungen.
Für den Umtausch selbst fallen keinerlei Kosten an. Falls das neue Ticket jedoch teurer ist als das ursprünglich gekaufte, muss die Preisdifferenz beglichen werden.
Sie können Ihr Ticket in Ihrem Kundenkonto umtauschen oder stornieren.
Renfe-Tickets (AVE, Trenhotel)
Achtung: In allen Zügen sowie im gesamten ÖPNV gilt eine Maskenpflicht.
Allgemeine Einreiseregeln für Spanien:
Seit 9. Juni 2021 muss jeder Fahrgast über 12 Jahren, der aus einem Hochrisikogebiet einreist, ein digitales COVID-Zertifikat vorweisen können. Hierfür gelten folgende Nachweise:
Von dieser Regel ausgenommen sind:
Wichtige Reiseinformationen
Rückerstattungsmaßnahmen (Coronavirus)
Tickets für Reisen ab 10. Mai 2020
Flexible Tarife
Nicht erstattungsfähige Tarife (Promo)
Bitte füllen Sie dieses Online-Formular aus. Sie erhalten einen Gutschein im Wert Ihres Tickets, der bis zum 31. Dezember gültig ist.
Umtausch von Tickets
Tickets, die zwischen dem 29. Dezember 2021 und dem 31. Januar 2022 für Fahrten mit den Zügen AVE, Larga Distancia, Avant und Media Distancia gebucht wurden, können auf der Renfe-Website kostenlos umgetauscht werden.
Für Fahrten vor dem 29. Dezember 2021 kann ein Umtausch über dieses Formular beantragt werden. Die Bearbeitung kann sich jedoch je nach Anzahl der eingegangenen Anträge verzögern.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Renfe-Website.
Rückerstattungen
Tickets können bis 3 Tage vor der Abreise kostenlos umgetauscht und erstattet werden. Ab 2 Tagen vor der Abfahrt gelten die herkömmlichen Preisbedingungen.
Um mit nur wenigen Klicks eine gebührenfreie Erstattung zu beantragen, füllen Sie vor der Abfahrt Ihres Zuges unser Formular aus.
Bei einem Umtausch fallen keinerlei Umtauschgebühren an. Falls das neue Ticket jedoch teurer ist als das ursprüngliche, muss die Preisdifferenz beglichen werden. Sie können Ihr Ticket in Ihrem Kundenkonto umtauschen.
Bitte beachten Sie:
Einreisebestimmungen:
Einreise nach Großbritannien
Seit 1. Oktober 2021 wird für die Einreise nach Großbritannien grundsätzlich ein Reisepass benötigt. Personalausweise der EU, des EWR und der Schweiz sind für die Einreise nicht mehr gültig. Ausgenommen sind Reisende mit einem dauerhaften oder vorübergehenden Aufenthaltsstatus in Großbritannien. Für alle anderen Passagiere, einschließlich Kinder, wird der Reisepass verlangt.
Derzeit müssen weder geimpfte noch ungeimpfte Personen einen negativen Test vorweisen.
Bitte lesen Sie zudem die offiziellen Richtlinien für Reisen nach Großbritannien auf der Website der britischen Regierung.
Einreise nach Frankreich
Vollständig geimpfte Reisende aus der EU & aus Großbritannien:
Nicht oder nicht vollständige geimpfte Reisende aus der EU & aus Großbritannien:
Einreise nach Belgien
Fahrgäste, die nach Belgien reisen, müssen ein ausgefülltes Fahrgastlokalisierungsformular mit sich führen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der belgischen Botschaft.
Wenn Sie nicht in Belgien ansässig sind, aber nach Belgien einreisen:
Ein negativer PCR-Test, der nicht mehr als 72 Stunden vor der Ankunft durchgeführt wird, ist für alle Nicht-Einwohner erforderlich, unabhängig von ihrer Nationalität. Die Einreise wird Ihnen verweigert, wenn Sie diese Einschränkungen nicht einhalten.
Wenn Sie ein belgischer Einwohner sind und nach Belgien zurückreisen:
Belgische Einwohner, die aus einer "roten Zone" (einschließlich Großbritannien) zurückkehren und sich dort länger als 48 Stunden aufgehalten haben, müssen bei der Ankunft getestet werden.
Ab dem 2. Januar 2021 erhalten die Personen nach dem Ausfüllen des Fahrgastlokalisierungsformulars bei ihrer Rückkehr eine Textnachricht, die es ihnen ermöglicht, sich in einem Testzentrum einzufinden.
Ab dem 31. Dezember muss jeder, der nach einem mindestens 48-stündigen Aufenthalt in einer "roten Zone" (einschließlich Großbritannien) nach Belgien zurückkehrt, für 14 Tage in Quarantäne. Die Quarantäne kann nur verkürzt werden, wenn am siebten Tag der Quarantäne ein negativer PCR-Test vorliegt. Es gelten Ausnahmen.
Erhalten Sie weitere Informationen über Reisen nach Belgien.
Einreise in die Niederlande
Fahrgäste, die in die Niederlande reisen, müssen innerhalb von 72 Stunden vor der Reise einen negativen PCR-COVID-Test vorweisen und sich bei der Ankunft für 10 Tage selbst isolieren. Vor kurzem wurde angewiesen, dass Fahrgäste ab 13 Jahren einen negativen COVID-Schnelltest (Antigen oder LAMP) vorlegen müssen, der am Tag der Abreise durchgeführt wurde. Zum jetzigen Zeitpunkt können sich Richtlinien und Vorschriften schnell ändern, und die Umsetzung dieser Anforderung wird nun von den niederländischen Behörden weiter geprüft.
PCR-Tests und, falls erforderlich, Antigen-Schnelltests können beim London Medical Laboratory in St. Pancras International und an verschiedenen Orten in und um London gebucht werden. Wo auch immer Sie Ihren Test machen, es wird dringend empfohlen, dass Sie genügend Zeit einplanen, um Ihre Ergebnisse zu erhalten, bevor Sie am Bahnhof ankommen.
Wie bisher sind nur unbedingt notwendige Reisen in die Niederlande erlaubt. Reisenden wird empfohlen, die aktuellen Regeln sorgfältig zu prüfen. Lesen Sie weitere Informationen auf der Website der niederländischen Regierung.
Weitere wichtige Reiseinformationen:
Stornierungen und Erstattungen
Wenn Sie Ihre Eurostar-Reise bei uns gebucht haben und Ihr Eurostar-Zug storniert wird, füllen Sie bitte das Online-Gutschein-Antragsformular von Eurostar aus.
Buchungen für Tickets mit einem Reisedatum bis einschließlich Sonntag, 21. Februar 2021
Wenn Sie Ihre Reisepläne ändern müssen, können Sie den Wert Ihrer aktuellen Buchung als Online-Gutschein einfordern. Der Gutschein ist bis zum 1. Juni 2021 gültig. Er kann für eine Buchung für ein zukünftiges Datum für ein beliebiges Ziel von Eurostar verwendet werden. Sie können Ihren Online-Gutschein bis 23:59 Uhr am Tag vor Ihrer Abreise einlösen.
Umtausch
Sie können Ihr Ticket innerhalb von 24 Stunden nach Ihrem Reisedatum kostenlos umtauschen, wenn Ihr Zug zwischen dem 13. März und dem 21. Februar 2021 ausfällt.
Sie können Ihre Tickets ohne zusätzliche Kosten direkt über Ihr Konto umtauschen. Wenn Sie Ihr Ticket innerhalb von 24 Stunden nach dem ursprünglichen Reisedatum umtauschen, werden keine Gebühren oder Fahrpreisdifferenzen berechnet.
Geänderte und gestrichene Verbindungen
Eurostar passt seine Fahrpläne an und reduziert die Anzahl der täglichen Verbindungen. Bitte prüfen Sie die geänderten Fahrpläne vor Ihrer Reise. Wenn Ihr Zug annulliert wird, gelten weiterhin die üblichen Bestimmungen für Störungen.
Das Tragen einer Maske ist in allen Zügen und öffentlichen Verkehrsmitteln in den Niederlanden ab 13 Jahren vorgeschrieben (Alternativen wie Schals oder Buffs sind nicht erlaubt).
Ab Sonntag, dem 08.08.21, muss jeder, der in die Niederlande einreist und älter als 12 Jahre ist, eine Covid-Bescheinigung (Impfung, Test oder Genesungsbescheinigung) vorlegen.
Für aktuelle Informationen zu internationale Reisen mit NS-Zügen besuchen Sie bitte diese Seite.
Für Informationen über Züge innerhalb der Niederlande besuchen Sie bitte diese Seite.
Der Zugverkehr wird ab dem 4. Mai 2020 wieder aufgenommen. Ab diesem Datum werden fast alle Züge auf dem gesamten Netz verkehren können.
Achtung: Ab dem 4. Mai 2020 müssen alle Fahrgäste über 12 Jahren mit bedeckter Nase und bedecktem Mund reisen. Das Tragen einer Maske oder eines Schals ist daher in den Zügen, aber auch in den Bahnhöfen und auf den Bahnsteigen verpflichtend.
Es wird außerdem empfohlen, außerhalb der Hauptverkehrszeiten zu reisen (nach 9 Uhr, vor 16 Uhr oder nach 18 Uhr).
Wenn Sie eine Reise innerhalb Großbritanniens gebucht haben und Ihre Pläne ändern möchten, finden Sie hier Ihre Umtausch- und Rückerstattungsmöglichkeiten.
Sie können alle Arten von Tickets online umtauschen, unabhängig vom Buchungs- oder Reisedatum.
Wie Sie eine Rückerstattung oder einen Umtausch beantragen:
Advance Tickets
Um ihren Kunden mehr Flexibilität beim Buchen zu gewährleisten, haben die britischen Fluggesellschaften den gebührenfreien Umtausch von Advance Tickets eingeführt, und zwar für alle Fahrten vom 21. Juni bis zum 31. Dezember 2021. Tickets können mehrmals umgetauscht werden, bis spätestens 18 Uhr am Tag vor der Abreise.
Bitte besuchen Sie unsere englischsprachige Hilfeseite für genauere Informationen.
Seit Montag, 7. September 2020, erfolgt die Erstattung wieder gemäß den Tarifbedingungen des Tickets.
Sie können die Erstattung für folgende Tickets online beantragen:
Wie Sie eine Rückerstattung beantragen:
Wenn Sie eine Rückerstattung ab Montag, dem 7. September 2020, beantragen, erfolgt die Rückerstattung ab dem Datum des Antrags.
Sie können Ihr Season Ticket zurückerstattet bekommen, wenn:
Wie Sie eine Rückerstattung für Ihr Season Ticket beantragen
Alternativ können Sie uns auch gerne eine handschriftliche Version des Formulars per Post an die folgende angegebene Adresse schicken:
Seasons Department
PO Box 23971
Edinburgh
EH3 5DA
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Angaben machen, damit wir Ihre Rückerstattung bearbeiten können:
Bitte beachten Sie:
Wir können nur dann eine Erstattung ausstellen, wenn wir den Nachweis erhalten haben, dass Ihr Season Ticket nicht mehr genutzt wird.
Wenn Sie eine Erstattung ab dem 12. Mai 2020 beantragt haben, erfolgt die Erstattung nur 56 Tage rückwirkend ab dem Datum des Antrags. Wenn Sie eine Erstattung ab Montag, dem 7. September 2020, beantragen, erfolgt die Erstattung ab dem Datum des Antrags.
Die Mehrheit der Bahnunternehmen hat spezifische Maßnahmen an Bahnhöfen und an Bord der Züge eingerichtet, um einen sicheren Ablauf Ihrer Reise zu gewährleisten. Dazu gehören z.B. spezielle Zugangsregelungen, aber auch die regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Züge. Darüber hinaus ist medizinische Maske in Bahnhöfen und im Zug zu tragen.
Bitte beachten Sie weiterhin die Hygiene- und Abstandsregeln - auch unterwegs. Informieren Sie sich vor Ihrer Reise über die einzelnen Sicherheitsmaßnahmen sowie behördlichen Vorgaben.
Viele Bahnunternehmen haben spezifische Maßnahmen an Bahnhöfen und an Bord der Züge eingerichtet, um ausreichend Abstand zwischen den verfügbaren Sitzplätzen sicherzustellen. Informieren Sie sich vorab zu den besonderen Vorkehrungen der jeweiligen Bahnunternehmen.
Mit zunehmender Auslastung der Züge wird es jedoch mitunter schwierig, die Abstandsregelungen einzuhalten. Wir empfehlen - soweit möglich - außerhalb beliebter Stoßzeiten zu reisen und vorab einen Sitzplatz zu reservieren. Das Personal an Bord ist am Reisetag ebenfalls behilflich, die Reisenden bestmöglich im Zug zu verteilen.
Im Bahnhof sowie auf der gesamten Fahrt gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske.
Bitte tragen Sie im Zug/Bus sowie an Bahnhöfen und in DB-Reisezentren eine medizinische Maske. Darüberhinaus benötigen Sie selbstverständlich Ihr Ticket (welches im Zug auf Sicht kontrolliert wird) sowie ein gültiges Ausweisdokument. Seit dem 24. November müssen Sie in Zügen des Regional- und Fernverkehrs außerdem einen gültigen 3G-Nachweis mit sich führen.
In einigen europäischen Ländern gelten erweiterte Regelungen. Bitte informieren Sie sich vorab über gesonderte Vorgaben des jeweiligen Bahnunternehmens.
Die Mehrheit der Bahnunternehmen hat spezielle Kulanzregelungen eingerichtet. Sofern Ihre Tickets den jeweiligen Anforderungen entsprechen, können Sie sie auf ein anderes Datum umbuchen oder eine Rückerstattung beantragen. Die Rückerstattung kann je nach Unternehmen per Rücküberweisung oder aber in Form eines Gutscheins im Wert Ihres Tickets erfolgen.
Schauen Sie sich dazu die Umtausch- und Rückerstattungsbedingungen der Deutschen Bahn sowie der anderen Bahnanbieter in Kontinentaleuropa und Großbritannien an.
Der nationale Nah- und Fernverkehr in Deutschland läuft wieder normal, das heißt, es gibt keiner behördlichen Einschränkungen mehr und die Regelfahrpläne sind wieder in Kraft.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Reise über aktuelle Verkehrsmeldungen.