Arnulf-Klett-Platz 2 70173 Stuttgart Deutschland
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 06:00 - 22:00 |
Dienstag | 06:00 - 22:00 |
Mittwoch | 06:00 - 22:00 |
Donnerstag | 06:00 - 22:00 |
Freitag | 06:00 - 22:00 |
Samstag | 07:00 - 22:00 |
Sonntag | 07:00 - 22:00 |
Urlaub | — |
Der Kopfbahnhof Stuttgart Hauptbahnhof mit seinen 16 Bahngleisen verbindet die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg mit der Welt. Rund 300.000 Reisende nutzen den Bahnhof, der wegen seines charakteristischen Uhrturms mit dem Mercedes-Stern zum Wahrzeichen Stuttgarts geworden ist, täglich. Denn in Stuttgart ist mit Mercedes und Porsche die hochkarätige Autoindustrie beheimatet und sorgt für ein gesundes wirtschaftliches Klima in der Stadt. Dem trägt das Gebäude mit dem bekannten Autoemblem auf dem 56 Meter hohen Turm Rechnung. Eigenwillig ist auch die Architektur des Hauptbahnhofs, der aus symmetrischen und asymmetrisch verschachtelten Kuben besteht und dessen Fassade mit grob behauenen Muschelkalkquadern verkleidet wurde. Im Inneren bestimmen Sandstein, Tuff, Backstein und Holz die Wände und Decken. Berühmtheit erlangte der Stuttgarter Bahnhof auch wegen des Bauprojekts "Stuttgart 21", das einen umfangreichen Umbau zu einem unterirdischen Durchgangsbahnhof vorsieht. Massive Proteste dagegen machten bundesweit Schlagzeilen. Inzwischen ist das Projekt gerichtlich genehmigt, so dass sich Reisende immer wieder einmal auf Behinderungen durch Bauarbeiten einstellen müssen.
Als Hauptstadt von Baden-Württemberg kann Stuttgart auf eine lange Geschichte zurückblicken und vereint heute das Historische ganz spielend mit der Moderne, welche durch die Automobilindustrie die Stadt weltweit berühmt gemacht hat. Während das Mercedes- und das Porsche- Museum den industriellen Standorten geschuldet etwas außerhalb liegen, erreicht man von Stuttgart Hauptbahnhof ausgehend in wenigen Minuten die Stuttgarter Staatsgalerie, ein Kunstmuseum von internationalem Rang. Hier finden sich Werke von Rembrandt und Rubens ebenso wie von Dürer, Cranach oder Picasso, Monet und Klee. Wenige Schritte weiter erreicht man das Neue Schloss, ein imposanter Spätbarockbau und eines der letzten großen Stadtschlösser Deutschlands, die den württembergischen Königen als Residenz diente. Wieder nur wenige Schritte weiter gelangt man zur Stiftskirche, die größte und älteste Kirche der Landeshauptstadt, die um 1240 n. Chr. erbaut und 2003 umfassend renoviert wurde. Kunstwerke der Gotik beeindrucken hier ebenso wie die kühne Dachkonstruktion. In dieser Kirche fanden nicht nur württembergische Grafen und ihre Familien ihre letzte Ruhestätte. Grabungen förderten auch zwei alemannische Gräber aus dem siebten Jahrhundert zutage.
Gleich neben der Stiftskirche befindet sich das Alte Schloss, dessen Grundmauern auf das 10. Jahrhundert zurückgehen. Hier ist heute das Landesmuseum Württemberg untergebracht, ein Geschichtsmuseum mit dazugehöriger Schlosskapelle, in der sommerliche Abendkonzerte stattfinden. Gut dreihundert Meter weiter erreicht man den Marktplatz mit dem Stuttgarter Rathaus. Der neogotische Altbau präsentiert sich hell und freundlich und widmet sich nicht nur kommunalpolitschen Entscheidungen, sondern auch der Kunst. Im Erdgeschoss zieht sich das "Gespräch" von Walter Wörn an der Außenwand des Aufzugs bis in die zweite Etage. Jetzt heißt es irgendwo einkehren und typisch schwäbische Küche genießen: Flädlesupp (klare Fleischbrühe mit Pfannkuchenstreifen), Maultaschen oder Kässpätzle.
Dauer | Erster und letzter Zug | Bahnverbindungen pro Tag | |
---|---|---|---|
Nach München Hbf | 1h 58min | 4:35 – 22:46 | 43 |
Nach Straßburg | 1h 22min | 2:26 – 22:32 | 21 |
Nach Paris | 3h 14min | 2:26 – 22:32 | 19 |
Nach Zürich HB | 2h 55min | 2:26 – 22:46 | 26 |
Nach Berlin | 5h 24min | 0:11 – 22:51 | 46 |
Nach Paris Gare de l’Est | 3h 14min | 2:26 – 22:32 | 19 |