Bahnhofstr. 8 85051 Ingolstadt Deutschland
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 06:30 - 19:00 |
Dienstag | 06:30 - 19:00 |
Mittwoch | 06:30 - 19:00 |
Donnerstag | 06:30 - 19:00 |
Freitag | 06:30 - 19:00 |
Samstag | 08:00 - 16:00 |
Sonntag | 09:00 - 18:30 |
Urlaub | — |
Ingolstadt liegt an der Donau im Freistaat Bayern und ist nach München die zweitgrößte Stadt Oberbayerns. Ingolstadt Hauptbahnhof begann um 1867 als Bretterverschlag mit der zutreffenden Bezeichnung Provisorium. Erst 1957 gab es ein neues, repräsentatives Empfangsgebäude, das den Namen Ingolstadt Hauptbahnhof auch wirklich verdiente. Von da an ging es stetig aufwärts mit IC-Halt, Interregio-Halt, einem erneuten Umbau des Bahnhofsgebäudes 2013 und der Einrichtung der Schnellfahrstrecke Nürnberg-Ingolstadt-München. Diese Trasse ist die Verlängerung des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 8 und Teil der Eisenbahnachse Berlin-Palermo. Im Zweistundentakt fahren die ICEs von Lübeck nach Garmisch und von Hamburg nach Innsbruck. Regionalzüge bringen euch nach Augsburg, Neu-Ulm, Nürnberg oder Regensburg. Bis zu 50 000 Reisende warten täglich an sieben Gleisen auf die Abfahrt, und es gibt bis zu 1000 Zughalte pro Tag. Vor dem Bahnhof befindet sich ein moderner Busbahnhof, dessen Busse in Richtung Innenstadt und stadtauswärts fahren .Es gibt noch den Bahnhof Ingolstadt Nord, der jedoch ein reiner Regionalbahnhof ist.
Ingolstadt hat eine lange Geschichte, wie Siedlungsspuren aus der Jungsteinzeit zeigen. Aus der Bronzezeit gibt es sogar Belege für die Besiedlung in der späteren Altstadt. Die erste schriftliche Erwähnung stammt von 806, auf der Reichsteilungsurkunde von Karl dem Großen. Die Donaustadt ist reich an Sehenswürdigkeiten. Vom Bahnhof aus seid ihr in rund 18 Minuten im Luitpoldpark an der Donau. Er ist Teil des Grüngürtels, Glacis genannt, der die Altstadt umgibt. Er entstand Ende des 19. Jahrhunderts. Ein großer Gedenkstättenbereich erinnert mit Denkmälern und Mahnmalen an die Opfer des Nationalsozialismus und an die Soldaten der beiden Weltkriege.
Eine knappe Viertelstunde Fußmarsch weiter nach Norden bringt euch in den Klenzepark, eine 20 ha große Parklandschaft, ebenfalls an der Donau. Im Mittelpunkt steht das Reduit Tilly, ein halbrundes zweigeschossiges Gebäude aus der Zeit von Ludwig I., der seinem Hofarchitekten Leo von Klenze den Auftrag für eine Landesfestung erteilte. Der klassizistische Bau wird flankiert von den Türmen Triva und Baur. Im Zusammenhang mit der Landesgartenschau 1992 wurde die Festungsanlage umfassend saniert. Dort ist seither eine Dauerausstellung des Bayerischen Armeemuseums zum Ersten Weltkrieg zu sehen. Der Turm Triva beherbergt seit 2011 das Bayerische Polizeimuseum und zeigt eine große Anzahl von Exponaten, die bis 1918 zurückreichen. Im Turm Baur befindet sich eine Sing- und Musikschule und der Innenhof wird im Sommer als Freilichtbühne genutzt. Wer jetzt nicht nur seine Füße spürt, sondern auch seinen Magen knurren hört, sollte die Gelegenheit zu einer ordentlichen Brotzeit mit Wurst, Brezen und einer Maß Bier nutzen, um wieder zu Kräften zu kommen. Mitten im Grünen schmeckt es ohnehin doppelt so gut.
Dauer | Erster und letzter Zug | Bahnverbindungen pro Tag | |
---|---|---|---|
Nach München Hbf | 37min | 0:38 – 23:59 | 65 |
Nach Nürnberg Hbf | 30min | 4:51 – 23:35 | 37 |
Nach Regensburg Hbf | 1h 0min | 0:41 – 23:35 | 29 |
Nach Frankfurt (Main) Hbf | 2h 37min | 0:38 – 23:35 | 24 |
Nach Paris | 6h 0min | 0:38 – 23:11 | 17 |
Nach Salzburg Hbf | 2h 24min | 0:38 – 23:59 | 41 |